Projekte

 

 


walle, walle, wehe, wehe [wwww]

7 Bilder | Yellow, Red, Black, Blue, White, Green und Sonnenwinde | 2024 – 2025

 

(FOTO: Atelier Peutestraße)

Ein Schritt vor und zwei zurück? Mein neuestes Projekt, fortlaufend, lädt dazu ein, den Preis des Fortschritts kritisch zu hinterfragen. Inspiriert von Goethes „Zauberlehrling“ reflektiert es die Macht und die Verantwortung, die mit Wissen und Innovation einhergehen.

Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort’ und Werke
Merkt’ ich, und den Brauch,
Und mit Geistesstärke
Thu’ ich Wunder auch. … (Auszug Zauberlehrling, J. W. von Goethe)

 

Yellow Cube | Acryl auf Leinwand | 130 x 100 cm

 
Red Cube | Acryl auf Leinwand | 130 x 100 cm

 

Black Cube | Acryl auf Leinwand | 130 x 100 cm

 
Blue Cube | Acryl auf Leinwand | 130 x 100 cm

 
Green Cube | Acryl auf Leinwand | 50 x 40 cm

 
White Cube | Acryl auf Leinwand | 50 x 40 cm

 

Sonnenwinde [wwww] | Acryl auf Leinwand | 200 x 300 cm
 



In the Middle of the Swing (The Carousel) 

5 OBJEKTE | Karussell: Tanz, Theater, Literatur, Musik und Kunst | 2022 – 2024 

3 BILDER | Swing: 1, 2 und 3 | 2024

(FOTO: Ausstellung 36. Kunsttage Rhein-Erft / Abtei Brauweiler / 2024)

 

In „In the Middle of the Swing (The Carousel)“ greife ich das Bild eines sich stetig drehenden Karussells auf – eine Metapher für die sich unaufhörlich weiterdrehende Kunstwelt. Obwohl nichts im Leben unverändert bleibt, gibt es doch Themen, die in ihrer Essenz zeitlos sind.

Das Karussell stellt einen unvollständigen Kreis dar, bestehend aus einer Reihe bedeutender kreativer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, deren Einfluss bis heute spürbar ist. Diese Figuren bilden einen sanften Bogen, der den Betrachter einlädt, den offenen Kreis durch eigene Reflexionen und Inspirationen zu vervollständigen. Jede Figur dreht sich um eine imaginäre Achse, die Inspiration und Kreativität symbolisiert. Der tierische Unterkörper der Karussellfiguren steht in Kontrast zu ihrem menschlichen, nackten und verletzlichen Oberkörper, der für Ehrlichkeit und Offenheit steht. Aus ihnen sprießen fantastische Blumen, Knospen und Samen, als Sinnbild für den fortwährenden Einfluss ihrer Werke bis in die Gegenwart.

Die Figuren ruhen auf Stahlstangen, die in einem Betonsockel verankert sind. In diesen Sockel sind Zitate der dargestellten Künstler eingraviert, die den Betrachter dazu anregen, tiefer in die Gedankenwelt dieser Persönlichkeiten einzutauchen.

Für die Einzelausstellung „In the Middle of the Swing“ (Muma Gallery 2024) sind großformatige Bilder entstanden, die in Linien und Schwüngen die Bewegungen der figurativen plastischen Objekte und die des Karussells aufgreifen.

 

„In the Middle of the Swing (The Carousel)“ wurde freundlich unterstützt von der Behörde für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg

 

Pina Bausch | TANZ [Antilope] | Textil und Papiermaché | ca. 220 x 110 x 90 cm

 

Tanzt, tanzt, sonst seid ihr verloren!

(Pina Bausch)

 

Charlie Chaplin | THEATER [Pinguin] | Textil und Papiermaché | ca. 220 x 110 x 70 cm

Imagination means nothing without doing.

(Charlie Chaplin)

 

Wolfganag Borchert | LITERATUR [Krähe] | Textil und Papiermaché | ca. 220 x 90 x 70 cm

Sag Nein!

(Wolfgang Borchert)

 

Nina Simone | MUSIK [Löwin] | Textil und Papiermaché | ca. 220 x 110 x 70 cm

This is the world you have made yourself, now you have to live in it.

(Nina Simone)

 

Carousel | Art | Niki de Saint Phalle

Niki De Saint Phalle | KUNST [Bärin] | Textil und Papiermaché | ca. 220 x 81 x 60 cm

Instead of becoming a terrorist, I became a terrorist in art

(Niki de Saint Phalle)

 

Swing – 1 | Acryl und Bleistift auf Leinwand | 200 x 150 cm

 

Swing – 2 | Acryl und Pigmentliner auf Leinwand | 200 x 150 cm

 

Swing – 3 | Acryl auf Leinwand | 200 x 150 cm



Wenn ich dich angucke (Aufgetischt: Messer, Löffel, Gabel) | Triptychon | 2023

(FOTO: Atelier Rothestraße)

 

„Wenn ich dich angucke (Aufgetischt: Messer – Löffel – Gabel)“ ist eine Ode an die Liebe, Poesie und Ehrlichkeit, aber auch ein Spiegelbild der Konflikte und Diskussionen, die untrennbar mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden sind. Der Titel „Aufgetischt: Messer – Löffel – Gabel“ greift gekonnt in die vermeintliche „Rosarote Soße“ ein und regt zum Nachdenken über die Komplexität menschlicher Interaktionen an. Das Werk zeigt uns den Wirbel und die Zwischenspiele des Lebens die Erfahrungen des Werdens, des Aufblühens und auch des Verblühens.

 

MESSER | Acryl und Buntstift auf Leinwand | 170 x 130 cm

LÖFFEL | Acryl und Buntstift auf Leinwand | 170 x 130 cm

GABEL | Acryl und Buntstift auf Leinwand | 170 x 130 cm



Vita (Und das Wir) – Gnadenhof der Kreativen | 3-teilig | 2021

Acryl und Bleistift  auf Leinwand | 600 x 150 cm

(FOTO: Ausstellung 23. NordArt 2022)

 

„Als das Triptychon „VITA (Und das WIR) – Gnadenhof der Kreativen“ von Marion Meinberg im Jahr 2022 auf der NordArt – eine der größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst Nordeuropas ausgestellt wurde, hat es mich sofort in seinen Bann gezogen. Die Idee dieses Gemäldes traf bei mir den Nerv, nämlich die persönliche Beschäftigung mit der Frage „Wie möchte ich alt werden?”
Auf ihrem Gemälde gibt uns die Künstlerin den Blick auf eine Theaterbühne frei, auf der Realität und Utopie aufeinandertreffen. Schemenhaft erkennen die Betrachter*innen links und rechts, beinahe vom Vorhang verdeckt, die Lebensrealität von alten Menschen in unserer Gesellschaft. Allein, einsam und auf Hilfsmittel angewiesen – das Leben erscheint in trübem Grau.
Im Gegensatz dazu hat Meinberg ihre Utopie vom Älterwerden, „fabelhaft“ dargestellt, mittig im Gemälde – in Farbe. Hier werden die Sinne angesprochen: Das Hören (das Pferd am Klavier), der Geschmack (Steinbock und Puter genießen die Früchte und die Körperliche Nähe), das Fühlen. Alle Lebewesen sind tätig: Sie musizieren, schreiben, tanzen, bildhauern mit Freude solange sie können. Getragen wird das Thema auf einem Teppich mit floraler Ornamentik. Meinberg feiert, wie sie selbst sagt, das Leben. […]

Zwischen gesellschaftlichem Anspruch und der Wirklichkeit klafft ein großer Graben. Das zeigt auch die nun beschlossene Grundrente, die von vornherein all jene ausschließt, die nicht mindestens 30 Prozent des jährlichen Durchschnittsentgelts erwirtschaften – selbst dann, wenn lückenlos 35 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt wurde. Während meiner Kunst-Führungen auf der NordArt entwickelten sich rege Gespräche mit den Besucher*innen vor dem Bild über das eigene Altwerden. Alle fanden hier eine Utopie dargestellt, die sich jede*r vorstellen kann, und dochdie wenigsten tatsächlich umsetzen. Meinbergs Arbeit ist Utopie und Mahnruf zugleich. Wenn wir im Alter wie dar-gestellt leben wollen, müssen wir uns jetzt kümmern. […]“

(Auszug | Anette Schwohl M.A. | 2023)

 

„Vita (Und das Wir) – Gnadenhof der Kreativen“ wurde freundlich unterstützt von der Behörde für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg

 



An der Ecke | 2020-2021

BILDER | Der Barkeeper, Die Tänzer, Die Spieler

PBJEKTE | Die Wartende, Der Musiker, Der Nerd

(FOTO: Ausstellung 22. NordArt 2021)

 

„Chimären: halb Mensch, halb Tier. Unendlich vielgestaltig verkörpern sie in Marion Meinbergs Werken das Prinzip der fundamentalen Schönheit aller Lebewesen. Auf dem Triptychon „An der Ecke“ tummeln sich farbenfrohe Gestalten. Gesellschaftliche Milieus als Biotope? Der Spiegel einer Metropole. Rollenwechsel. Queerness.

Die spielerische Verfremdung ermöglicht eine neue Perspektive auf den Facettenreichtum unserer modernen Großstadt-Spezies. Das kompositorische Spiel mit Figuren und Flächen lenkt den Blick auf das Wesentliche.“

(Justus Ramme / Katalog NordArt 2021)

 

DER BARKEEPER | Acryl auf Leinwand | 200 x 150 cm

DIE TÄNZER| Acryl auf Leinwand | 200 x 150 cm

DIE SPIELER| Acryl auf Leinwand | 200 x 150 cm

 

(FOTO: Ausstellung 22. NordArt / Objekte und Bilder AN DER ECKE)

 

DIE WARTENDE (ist dem Bild DER BARKEEPER zugeordnet) | Textil und Draht | ca. 147 x 61 x 67 cm

DER MUSIKER (ist dem Bild DIE TÄNZER zugeordnet) | Textil und Draht | ca. 119 x 132 x 67 cm

DER NERD (ist dem Bild DIE SPIELER zugeordnet) | Textil und Draht | ca. 65 x 40 x 27 cm